logo
StayFriends Charity
En
  • En
  • De
  • Fr
logo
  • Aktuelles Projekt
  • Was uns antreibt
  • StayFriends-Website

Datenschutzerklärung

Der Schutz der privaten Daten unserer Nutzer ist uns ein ernstes Anliegen und Sie dürfen sich bei der Nutzung des Angebots von StayFriends inklusive sämtlicher Anwendungen sicher fühlen. Zu den Anwendungen unseres Dienstes gehört insbesondere das soziale Netzwerk, über das Sie die Möglichkeit haben wieder mit früheren (Schul-)Freunden in Kontakt zu kommen, die Sie aus den Augen verloren haben. Unsere Angebote sind Ihnen über unterschiedliche Endgeräte und auf verschiedene Art und Weise elektronisch zugänglich, insbesondere über unsere Webseiten und Apps. Nachfolgend bezeichnen wir unser gesamtes Angebot, welches unter dem Markennamen StayFriends auftritt, einschließlich sämtlicher Anwendungen zusammenfassend als „Dienst“ oder „Dienste“, unabhängig davon, auf welchem Weg es Ihnen zugänglich gemacht wird und über welches Endgerät Sie es abrufen. Soweit sich eine Regelung nur auf einen bestimmten Teil des Angebots oder eine bestimmte Art der Nutzung bzw. Zugänglichmachung bezieht, wird dies ausdrücklich benannt, z.B. „Webseite“ oder „App“.

Ihre Privatsphäre ist bei der Verarbeitung persönlicher Daten für uns ein vorrangiges Ziel, das wir stets berücksichtigen. Personenbezogene Daten, die bei der Nutzung unserer Dienste erhoben werden, werden bei uns gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet.

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei der allgemeinen Nutzung unserer Dienste (unabhängig von der tatsächlicher Nutzung unserer Dienste) sowie bei der Nutzung unserer Dienste und gegebenenfalls darüber hinaus. Am Ende dieser Datenschutzerklärung finden Sie zudem einige allgemeine Informationen – beispielsweise zu Ihren Betroffenenrechten oder allgemeine Ergänzungen zu zuvor aufgeführten Verarbeitungen, wie der Speicherdauer.

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
StayFriends GmbH
Salzufer 8
10587 Berlin
DeutschlandGesetzliche/r Vertreter:
Marc Schmitz (Geschäftsführer), Oliver Thiel (Geschäftsführer)
StayFriends GmbH
Datenschutzbeauftragter
Salzufer 8
10587 Berlin
Deutschlanddatenschutz@stayfriends.de

 

Die Nutzung unserer Dienste
Allgemeine Datenerhebung bei Nutzung unserer Dienste

Bei der Nutzung unserer Dienste, ob rein informatorisch oder in Zusammenhang mit der Nutzung unserer Dienste, erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Dienste betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Dienste anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Diese Daten werden nach 24 Stunden gelöscht. Ausgenommen sind die Logfiles, die nach 365 Tagen gelöscht werden.

Daten Zweck der Verarbeitung
Verwendetes Betriebssystem Auswertung nach Geräten um optimierte Darstellung der Dienste sicherzustellen
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version Auswertung der verwendeten Browser um unsere Webseiten hierfür zu optimieren
IP-Adresse Darstellung der Dienste auf dem jeweiligen Gerät
Datum und Uhrzeit des Aufrufs Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Dienste.
Ggf. Hersteller und Typenbezeichnung des Smartphones, Tablets oder sonstiger Endgeräte Auswertung der Gerätehersteller und Arten von mobilen Endgeräten für statistische Zwecke
Logfiles Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Dienste

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung des Dienstes und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Dienste zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Cookies – Allgemeine Informationen

Um Ihnen unser Angebot so angenehm wie möglich zu gestalten, verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Wiedererkennung des Nutzers ermöglichen, so dass Sie sich nicht jedes Mal neu identifizieren müssen. Zudem können Cookies dabei helfen, ein Anpassen der Angebote an Ihre Interessen zu ermöglichen. Wir verwenden auf unseren Webseiten Session-Cookies und permanente Cookies. Wir setzen diese Cookies, um die Nutzung des Angebotes zu analysieren und Ihnen interessante Informationen zu geben. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies nutzen. Dazu müssen Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass Cookies immer abgelehnt werden; der volle Funktionsumfang unserer Dienste kann dann allerdings nicht garantiert werden.

Cookies – Unterscheidung Art der Cookies

Technisch notwendige Cookies

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseiten nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Der Cookie „StayFriends.de“ wird für 12 Wochen gespeichert.

Zweck der Verarbeitung Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Speicherung verschlüsselter Benutzer Informationen (Nutzeridentifikation bei Anmeldung) Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO) bzw. berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO)

Technisch notwendige Cookies sind nicht zwingend erforderlich um die Website anzuzeigen. Einige Funktionen der Webseite, wie z.B. Login, Kontaktformular, etc. können ohne diese Cookies jedoch nicht ordnungsgemäß verwendet werden. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit, eine Deaktivierung dieser Cookies kann durch Einstellung des jeweiligen Browsers vorgenommen werden.

Cookies zur Reichweitenmessung

Cookies zur Reichweitenmessung sammeln Informationen über die Nutzungsweise unserer Website, z.B. Webseitenaufrufe oder Fehlermeldungen. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation des Nutzers zulassen. Die gesammelten Informationen werden ausschließlich aggregiert und somit anonym ausgewertet.

Google Analytics

Wir setzen Google Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google Inc, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart Universal Analytics. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.

Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Sitzungen und Kampagnen werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne beendet. Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Browser-Add-on herunterladen und installieren.

Skalierbare Zentrale Messverfahren

Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.

Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF – http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma – http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.

Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen

Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite – auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter – der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.

Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.

Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach DS-GVO einen Personenbezug aufweisen:

IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.

Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de“, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.

Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:

Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.

Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.

Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.

Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:

Kantar Deutschland GmbH (https://www.tns-infratest.com/)

Ankordata GmbH & Co. KG (http://www.ankordata.de/homepage/)

Interrogare GmbH (https://www.interrogare.de/)

Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de

Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu).

A/B-Tests

Um Ihnen ein besseres Angebot unterbreiten zu können, führen wir während Ihres Besuches auf unserer Webseite A/B-Tests durch, die mithilfe der Softwarelösung von AB Tasty (AB Tasty GmbH, Richmodstr. 6, 50667 Köln; „AB Tasty“) realisiert werden. Wenn Sie nicht an diesen Tests teilnehmen wollen, können Sie auf der Webseite von AB Tasty über die Seite „Rechtliche Hinweise“ diese Funktion deaktivieren, indem Sie den dort angegebenen Hinweisen folgen. Die Seite erreichen Sie unter folgendem Link: https://www.abtasty.com/de/nutzungsbedingungen/

Bei der Durchführung von A/B-Tests wird lediglich die Information erhoben, welcher Testgruppe der jeweilige Nutzer angehört (Gruppe A oder Gruppe B). Eine Datenübermittlung an AB Tasty erfolgt nicht.

Die Datenerhebung in Zusammenhang mit der Durchführung von A/B-Tests mittels AB Tasty erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

Die in Zusammenhang mit der Durchführung von A/B-Tests erhobenen Daten werden spätestens nach 13 Monaten oder im Anschluss an die Löschung bzw. Sperrung des Profils gelöscht bzw. anonymisiert.

Allgemeine Informationen

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Wir übermitteln gespeicherte Daten nicht pro-aktiv ins nicht-europäische Ausland. Technisch bedingt, aufgrund der Funktionsweise des Internets und je nachdem, von wo und über welche Endgeräte unsere Dienste genutzt werden, ist aber nicht auszuschließen, dass Informationen und Daten auch in das nicht-europäische Ausland übermittelt werden.

Wir garantieren – soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich abweichend geregelt –, darüber hinaus lediglich anonymisierte, statistisch verdichtete Daten mittels eigener, von uns bereitgestellter Auswertungswerkzeuge an Dritte weiter zu geben.

Datenlöschung und Speicherdauer

Gemäß denen in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Lösch- und Speicherfristen erfolgt eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten grundsätzlich dann, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Ausnahmsweise erfolgt eine Löschung nicht unmittelbar, wenn

  • tatsächliche Anhaltspunkte vorliegen, dass der Dienst vertrags- oder gesetzeswidrig genutzt wird bzw. wurde,
  • wir verpflichtet sind, die Daten zu speichern, um z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu erfüllen.

Sicherheit Ihrer Daten

Wir gewährleisten, dass die übermittelten Daten vor dem Zugriff unberechtigter Dritter – im Rahmen der technischen Möglichkeiten – geschützt werden und die Server und Datenbanken vor dem unberechtigten Zugriff Dritter geschützt werden.

Belehrung Betroffenenrechte

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch aus Art.21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

Belehrung zur Beschwerdemöglichkeit

Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Belehrung zum Widerspruch bei Einwilligung

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Ihren Widerspruch senden Sie an:

StayFriends GmbH
Salzufer 8
10587 Berlin

Links zu anderen Webseiten

Unsere Webseiten können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten. Wir weisen darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für unsere Dienste, inklusive unsere Webseiten gilt. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.

Verarbeitung aus berechtigtem Interesse

Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), ergibt sich das berechtigte Interesse in der Regel aus dem Zweck der jeweiligen Verarbeitung bzw. liegt das berechtigte Interesse in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.

Schlussbestimmungen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren, um damit einer sich geänderten Gesetzeslage oder der Erweiterung des Funktionsumfangs der Plattform Rechnung zu tragen. Bei dieser Gelegenheit wird auch das Datum der letzten Aktualisierung am Ende der Datenschutzerklärung entsprechend angepasst. Sollten an dieser Datenschutzerklärung wesentliche Änderungen vorgenommen werden, machen wir Sie in unübersehbarer Form innerhalb unseres Dienstes oder durch eine direkt an Sie gerichtete Benachrichtigung darauf aufmerksam. Lesen Sie diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um immer über den Schutz der bei uns gespeicherten persönlichen Daten informiert zu sein.

Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder dem Datenschutz im Allgemeinen haben, steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter datenschutz@stayfriends.de zur Verfügung.

Stand 13.11.2018

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2019 StayFriends GmbH
logo